Nachhaltige Ernährung Positionspapier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Ernährung Positionspapier"

Transkript

1 Positionspapier Als Gesellschaft wurde uns in den letzten Jahrzehnten eine Art zu essen angewöhnt, welche die Klimaerwärmung vorantreibt, den Welthunger und die Wasserknappheit verschärft, keine ausreichende Versorgungssicherheit gewährleistet, ungesund ist und den Verfassungsgrundsatz der Tierwürde verletzt. Das ethisch-politische Problem besteht dabei hauptsächlich im hohen Konsum tierlicher Nahrungsmittel. Deshalb besteht auch die rationale Lösung massgeblich in der Förderung der pflanzlichen Ernährung. Wir können die Trendwende schaffen: Robust steigender Pro-Kopf-Konsum bei den pflanzlichen Nahrungsmitteln, robust sinkender Konsum bei den tierlichen. Juni 2016

2 Positionspapier der Stiftung für Effektiven Altruismus Bevorzugte Zitation: Vollmer, J., Germann, P. und Mannino, A. (2014). Nachhaltige Ernährung. Sentience Politics Positionspapier (1): Erstveröffentlichung, April Letztes Update, Juni 2016

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ressourceneffizienz und Klimawandel Ressourceneffizienz und Weltarmut Futterimporte und Versorgungssicherheit Pflanzliche Ernährung und Gesundheit Tierrechte Massnahmen Literatur JONAS VOLLMER, Sentience Politics PATRICK GERMANN, Sentience Politics ADRIANO MANNINO, Sentience Politics

4

5 Nachhaltige Ernährung sacht die Nutztierhaltung 14.5% der THG-Emissionen Einleitung [4]. Sie ist damit ebenso klimaschädlich wie der Verkehr mit [5] Als Gesellschaft wurde uns in den letzten Jahrzehnten 15%. Auf Obst und Gemüse hingegen entfallen ledig- eine Art zu essen angewöhnt, welche die Klimaerwär- lich 1.9% der THG-Emissionen, auf Getreideprodukte sogar mung vorantreibt, den Welthunger und die Wasserknapp- nur 1.4% [1]. Die ETH kommt denn auch zum Schluss, dass heit verschärft, keine ausreichende Versorgungssicherheit die landwirtschaftlichen THG-Emissionen der Schweiz in gewährleistet, ungesund ist und den Verfassungsgrund- erster Linie durch die Reduktion der Tierbestände gesenkt satz der Tierwürde verletzt. Das ethisch-politische Pro- werden können blem besteht dabei hauptsächlich im hohen Konsum tier- auch die Ernährungsunsicherheit der ärmsten Menschen licher Nahrungsmittel. Deshalb besteht auch die rationale [7] [6]. Der Klimawandel verschärft zudem. Lösung massgeblich in der Förderung der pflanzlichen Ernährung. Ressourcenineffizienz Wir können die Trendwende schaffen: Robust steigender Pro-Kopf-Konsum bei den pflanzlichen Nahrungsmit- Für eine pflanzliche Ernährung wird eine 5-mal kleinere Agrarfläche benötigt als für die aktuelle Durchschnitts- teln, robust sinkender Konsum bei den tierlichen. ernährung [8]. Die Nutztierhaltung beansprucht 70% des Die Abschnitte 1 bis 5 dieses Papiers liefern Argumente weltweiten Kulturbodens und 30% der Erdoberfläche [9]. dafür, dass diese Trendwende notwendig ist. Abschnitt 6 70% des abgeholzten Amazonaswaldes werden zu Vieh- schlägt konkrete Massnahmen vor. Wir hoffen, dass diese weiden und ein Grossteil der restlichen 30% wird für den Vorschläge in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft dis- Futteranbau verwendet (ebd.). Die Schweiz importiert ihr kutiert, den jeweiligen Verhältnissen angepasst und um- Soja grossmehrheitlich aus Brasilien und trägt damit zu gesetzt werden. Ob kommunal, kantonal, national oder dieser Abholzung bei [10]. Auch in der der Bio-Tierhaltung auch international: Wir wollen die Trendwende auf allen stammt über 80% der Kraftfutters aus dem Ausland [11]. Ebenen in Angriff nehmen. Wasserverschmutzung Ressourceneffizienz und Klimawandel Tierexkremente (Ammoniak), Antibiotika, Hormone und Düngemittel sowie Pestizide für den Futteranbau machen Die Nutztierhaltung führt zu vielen Umweltproblemen. In die Nutztierhaltung zu einer der grössten Quellen der Was- der Schweiz ist die Ernährung mit einem 30%-Anteil der serverschmutzung [9]. Hauptfaktor aller Umweltbelastungen [1]. Die Nutztierhaltung ist insbesondere eine Hauptursache des Klimawan- Kosten dels. Das UNO-Umweltprogramm UNEP hält eine Reduk- Wird nichts gegen diese Umweltprobleme unternommen, tion der THG-Emissionen um mindestens 50% bis 2050 entstehen gemäss der britischen Regierung allein durch für notwendig, um die schlimmsten Auswirkungen des Kli- die Folgen des Klimawandels volkswirtschaftliche Verlus- mawandels zu verhindern [2]. Um dieses Ziel zu erreichen, te von 5-20% des globalen Bruttoinlandsprodukts (bis zu sollten wir uns als Gesellschaft vermehrt pflanzlich ernäh Mia. pro Jahr). Die Kosten zur Vermeidung der ren [3]. Dies nicht zuletzt auch angesichts der sonst drohenden ökonomischen Kosten. Treibhausgase (THG) Als Hauptfaktoren des Klimawandels werden meist nur die Bereiche Verkehr und Wohnen genannt. Das ist irrational: Gemäss der UNO-Welternährungsorganisation FAO verur- schlimmsten Folgen werden dagegen auf lediglich 1% davon geschätzt [12]. Ressourceneffizienz und Weltarmut Die Tierindustrie führt durch ihren enormen Ressourcenverschleiss zu vielen sozioökonomischen Problemen. Sie

6 untergräbt dadurch unsere Fairness gegenüber den Bewohnern der ärmsten Länder und verschärft insbesondere den Welthunger [13]. Aufgrund ihrer Effizienz bietet die pflanzliche Ernährung eine rationale Lösung für das Problem und sollte deshalb gefördert werden. Dies liegt auch angesichts des erwarteten globalen Bevölkerungswachstums nahe. Wasserknappheit In Regionen, in denen Futterpflanzen künstlich bewässert werden müssen, verschärft die Nutztierhaltung die Wasserknappheit. Wird der Wasserverbrauch berücksichtigt, der in die Produktion eingeht, so werden für 1kg Rindfleisch über l Wasser benötigt [14]. Für 1kg Weizen sind es nur 1 600l [15]. Verdrängung lokaler Bauern Der massive Landbedarf der Nutztierindustrie führt oft zur Vertreibung indigener, kleinbäuerlicher Bevölkerungen aus ihrem angestammten Land [16]. Verteuerung von Grundnahrungsmitteln Der Futtermittelbedarf der Nutztierindustrie trägt zu steigenden Weltmarktpreisen für Getreide und Soja bei [17]. Dies trifft insbesondere die Menschen in den ärmsten Ländern [16]. Nahrungsverschwendung und Welthunger Die Produktion von 1kg Rindfleisch benötigt bis zu 13kg Getreide, für 1kg Schweinefleisch sind es bis zu 6kg Getreide [18]. Global werden 85% der Sojaernte [19] und 35% der Getreideproduktion an Nutztiere verfüttert [20], in der Schweiz gar 80% [21]. Gleichzeitig sind 842 Mio. Menschen permanent unterernährt [22], sterben täglich an den Folgen [23]. Würde man die Getreideernten der menschlichen Ernährung zur Verfügung stellen, könnten bereits heute 4 Mia. Menschen mehr ernährt werden [24] mehr als der erwartete Bevölkerungsanstieg von 2.4 Mrd. [25]. Futterimporte und Versorgungssicherheit Auch bezüglich Versorgungssicherheit werden in der Schweiz aktuell zu viele tierliche Nahrungsmittel konsumiert. Die Schweizer Nutztierindustrie ist stark von Kraftfutterimporten abhängig, was in der bisherigen Berechnung des Selbstversorgungsgrades unterschlagen wird. Aufgrund ihrer Ressourceneffizienz erhöht eine überwiegend pflanzliche Ernährung die Ernährungssouveränität. Selbstversorgungsgrad Der Selbstversorgungsgrad der Schweiz liegt angeblich bei insgesamt 60% [26]. Werden Futterimporte berücksichtigt was korrekt wäre, beträgt er noch 50%. Das heisst: Wir beziehen 50% unserer Nahrungsmittel aus dem Ausland [27]. Die Schweiz importiert jährlich t Eiweissfuttermittel, die Sojaimporte haben sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Zur Produktion der gesamten Futterimporte wird im Ausland eine Anbaufläche von ca ha benötigt [28]. Die Ackerfläche der Schweiz beträgt ha [29]. Um den gegenwärtigen Konsum tierlicher Nahrungsmittel in der Schweiz aufrechtzuerhalten, brauchen wir also nochmals eine ebenso grosse Ackerfläche im Ausland, wie wir sie in der Schweiz haben. Irrationale Lösungsversuche Die SVP und der Schweizerische Bauernverband (SBV) wollen den Selbstversorgungsgrad durch Volksinitiativen heben [30]. Der SBV strebt dazu eine Vergrösserung der inländischen Futteranbaufläche um ha an. Dadurch könnte der Selbstversorgungsgrad zwar um 15% gesteigert werden, weiter jedoch nicht. Der SBV schreibt: Angesichts der vielen zu berücksichtigenden Faktoren (...) ist ein weitergehender Ausbau der Flächen für die Kraftfutterproduktion kaum realistisch. Eine vollständige Produktion des Kraftfutters mit inländischen Komponenten ist absolut unrealistisch. [31] Auch durch die derzeit diskutierte Wiederzulassung der Verfütterung von Tiermehl könnten die Soja-Importe höchstens um 10% reduziert werden [32]. Es liegt deshalb auf der Hand, dass der Selbstversorgungsgrad der Schweiz nur durch die Förderung der pflanzlichen Ernährung massiv erhöht werden könnte. Pflanzliche Ernährung und Gesundheit In der Schweiz werden aus medizinischer Sicht gegenwärtig zu viele tierliche Nahrungsmittel konsumiert, was zu zahlreichen Gesundheitspoblemen und hohen Kosten führt. Eine vorwiegend pflanzliche Ernährung ist gesund und verringert das Risiko für diverse Erkrankungen [33]. Sie sollte deshalb als kostengünstige Krankheitsprävention gefördert werden. 2

7 Antibiotikaeinsatz und Pandemiegefahr Damit die Tiere nicht erkranken, werden allein in der Schweizer Nutztierindustrie jährlich kg Antibiotika eingesetzt [34]. Multiresistente Keime sind unter Nutztieren entsprechend weit verbreitet [35] auch in der Bio- Tierhaltung und in 36% der Gewässer [36][37]. Werden sie durch den Konsum tierlicher Produkte auf Menschen übertragen, sind die Behandlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Findet kein Umdenken statt, könnten die heutigen Antibiotika in Jahren wirkungslos sein [38]. Bereits heute sterben jedes Jahr 80 Personen an resistenten Keimen [39]. Die Keimdichte in der Nutztierindustrie begünstigt ausserdem die Entstehung von Pandemien wie der Vogelgrippe [40]. Pflanzliche Ernährung Der Expertenbericht der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK beurteilt eine vorwiegend pflanzliche Ernährung positiv: Unabhängig vom Vegetarismus hat sich in den letzten 20 Jahren die wissenschaftlich begründete Erkenntnis durchgesetzt, dass ein hoher Anteil an Gemüse/Früchten, an Nüssen oder an Vollkornprodukten in der Ernährung wesentlich zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit beiträgt. [41] Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich durch eine Erhöhung des pflanzlichen Anteils an unserer Ernährung deutlich reduzieren (ebd.). Pflanzliche Produkte enthalten weniger gesättigte Fettsäuren und kein Cholesterin. Diabetes mellitus Je weniger tierliche Produkte konsumiert werden, desto geringer ist das Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken. Bei einer gänzlich fleischlosen Ernährung liegt das Risiko fast 50% tiefer [42]. Übergewicht Teilnehmer, die ihren Konsum tierlicher Produkte reduzierten, nahmen in einer Studie über 5 Jahre am wenigsten Gewicht zu [43]. Die Kaloriendichte vieler pflanzlicher Nahrungsmittel ist tief, während sie einen hohen Nährwert und Ballaststoffgehalt aufweisen. Gesundheit und Kuhmilch Die Werbung lässt uns glauben, dass der Konsum von Kuhmilchprodukten für gesunde Knochen notwendig sei. Die wissenschaftlichen Daten legen jedoch nahe, dass der Kuhmilchkonsum keinen Einfluss auf das Frakturrisiko hat [44], auch nicht bei Jugendlichen und Kindern [45]. Kosten Es ist davon auszugehen, dass die volkswirtschaftlichen Folgekosten des zu hohen Konsums tierlicher Produkte massiv sind. In der Schweiz betragen allein die Kosten für Übergewicht Fr. 5.8 Mrd. pro Jahr [46]. Tierrechte Ob biologisch oder konventionell, die Verwertung von Nutztieren tangiert den gesetzlich garantierten Schutz der Tierwürde [47]. Sie führt zu vielen zuchtbedingten Krankheiten und insbesondere zu viel Leid bei Haltung, Transport und Tötung. Indem wir die pflanzliche Ernährung fördern, berücksichtigen wir auch die Interessen der Tiere, die aktuell in grosser Zahl geschädigt werden. Alleine in der Schweiz werden jeden Tag Tiere getötet [48]. Schlachtung bei Bewusstsein Dass die Nutztierindustrie Tiere schädigt, ist im Schlachthof am offensichtlichsten. Bei 4-9% der Rinder muss nachgebolzt werden, bei 0.1-1% der Schweine versagt die Kohlendioxidbetäubung [49][50]. Das bedeutet, dass in der Schweiz jährlich über Rinder und Kälber sowie über Schweine bei Bewusstsein aufgeschlitzt bzw. gebrüht werden [51][52][53]. Dies steht in krassem Widerspruch zu Art. 21 des Tierschutzgesetzes: Säugetiere dürfen nur geschlachtet werden, wenn sie vor Beginn des Blutentzugs betäubt worden sind. [47] Verhaltensstörungen und Euterentzündungen Die Milchtierhaltung ist nicht so idyllisch, wie uns die Werbung weismacht [54]. Mutterkühe und Kälber werden in der ersten Woche nach Geburt getrennt [55] auch in 95% der Bio-Betriebe [56] obwohl Kühe eine ausgeprägte Mutter- Kind-Bindung haben [57]. Die stark verkürzte Saugdauer der Kälber hat Verhaltensstörungen zur Folge: Kälber besaugen sich gegenseitig [58]. Sie werden deshalb oft in Einzelboxen gehalten und mit einem Milchersatz ernährt. Damit Kühe ständig Milch geben, müssen sie ständig gebären. Hat eine Kuh ursprünglich 8l Milch/Tag gegeben, um 3

8 ihr Kalb zu ernähren, so liegt die Milchleistung heute bei 25l/Tag [59]. Die Überzüchtung führt zu vielen Gesundheitsproblemen [60]. Auch jede dritte Bio-Milchkuh leidet an Euterentzündungen [61]. Vergasung und Kannibalismus In der Hühnerindustrie sind die Missstände ebenfalls zahlreich [62]. In der Eierwirtschaft werden alle männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen vergast oder geschreddert, weil sie keine Eier legen und zuchtbedingt zu wenig Fleisch ansetzen [63]. Allein in der Schweiz betrifft dies über 2 Mio. Küken jährlich [64]. Nachdem sie in einem Jahr 300 Eier gelegt haben, werden die Legehennen ebenfalls vergast. Wie bei der Kükenvergasung macht Bio auch hier keinen Unterschied [65][66]. Auf 1m2 leben im Schnitt 20 Masthühner. Sie erreichen in 40 Tagen 2kg Gewicht, sind dann schlachtreif und werden getötet bei einer Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren. Auch hier führt die Überzüchtung zu vielen Krankheiten [67], zu Federpicken und Kannibalismus [68][69] auch bei Bio, auch in der Schweiz [70][71]. Dies obwohl vorbeugend die empfindlichen Schnäbel gestutzt werden, legal [72][73]. Kastration und Herzversagen In der Schweinehaltung leidet das Tierwohl ebenfalls [74]. Pro Geburt werden 1-2 Ferkel von ihrer Mutter erdrückt [75]. Nach 18 Tagen werden sie von der Mutter getrennt [76]. Damit sie ihre Artgenossen nicht verletzen, werden ihnen die Zähne geschliffen [73]. Eber werden einzig wegen ihres Geruchs kastriert legal [73][77]. In der Mast erreichen Schweine in weniger als 6 Monaten über 100kg und damit Schlachtreife [78][79]. Zuchtbedingte Krankheiten wie Gelenkschäden und Herzversagen sind verbreitet [80] Informationsdefizit und Werbung In einer Umfrage wussten 88% bzw. 70% nicht, dass das Schweizer Tierschutzgesetz Masttieren kein Stroh bzw. keinen Auslauf garantiert [81]. 64% der Befragten wussten nicht, dass die Marken Suisse Garantie und Schweizer Fleisch keine Auslaufhaltung vorschreiben oder glaubten fälschlicherweise das Gegenteil [82]. Irreführende Werbebotschaften mit Begriffen wie artgerecht und tiergerecht tragen zu diesem Fehlurteil bei [83]. Es legt aber auch nahe, dass der Bund seine gesetzlich vorgeschriebene Informationspflicht in Tierschutzfragen vernachlässigt [47]. Massenproduktion und Tierwohl Wie aufgezeigt wurde, missachtet aktuelle Nutztierhaltung die Tierwürde systematisch [47]. Weshalb? (1) Die Nutztierhaltung ist bei den Ressourcen Land und Nahrung dermassen ineffizient [8][18], dass sie trotz Milliardensubventionen nicht wirtschaftlich ist [84]. Ihre Effizienzsteigerungen gehen deshalb oft über Leistungssteigerungen bei der Ressource Tier und somit auf Kosten des Tierwohls [85]. (2) Der zu hohe Konsum tierlicher Nahrungsmittel verlangt eine Nutztierindustrie, die am Fliessband produziert allein in der Schweiz werden jährlich 55 Mio. Landtiere nach einem Bruchteil ihrer Lebenserwartung getötet [48][86]. Ob konventionell oder biologisch, eine solche Massenproduktion bedeutet für die Tiere unvermeidlich enormes Leid [87]. Durch die Förderung der pflanzlichen Ernährung nehmen wir den Tierschutz ernst. Massnahmen Die pflanzliche Ernährung soll gefördert werden, indem der Stellenwert der pflanzlichen Küche institutionell und gesellschaftlich erhöht wird. Ein solcher struktureller Ansatz ist liberal und bewegt die Gesellschaft zielführend zu einer nachhaltigeren Ernährung [88] : Durch eine Verbesserung des pflanzlichen Ernährungsangebots ernähren wir uns deutlich öfter nachhaltig [89], ohne dass unsere Entscheidungsfreiheit eingeschränkt ist und ohne dass wir Einbussen beim Genuss und der Bequemlichkeit in Kauf nehmen müssen [90]. In diesem Sinn schlagen wir folgende Massnahmen vor: Verbesserung der pflanzlichen Kochkünste Berufsausbildung: Derzeit enthalten fast alle Prüfungsmenüs in der Berufsausbildung zur Köchin/zum Koch Fleisch. Neu erhält die pflanzliche Küche (vegetarisch und vegan) in der Berufsausbildung zur Köchin/zum Koch einen wichtigen Stellenwert. Die offiziellen Prüfungsmenüs sind mindestens zur Hälfte fleischfrei. Mindestens eines davon ist rein pflanzlich (vegan). Schulausbildung: Aktuell wird die pflanzliche Küche in der Hauswirtschaftslehre an Schulen kaum berücksichtigt. Neu erhält die pflanzliche Küche (vegetarisch und vegan) in der Hauswirtschaftslehre an Schulen einen wichtigen Stellenwert. Mindestens die Hälfte der Hauptgerichte, die Schülerinnen und Schüler kochen lernen, sind fleischfrei. Mindestens eine Vor-, eine Haupt- und eine Nachspeise pro 4

9 Quartal sind rein pflanzlich (vegan). Weiterbildung: Gastronomiebetriebe, die ihren Köchinnen und Köchen eine Fortbildung in pflanzlicher Küche ermöglichen, sowie Köchinnen und Köche, die von selbst eine solche Fortbildung besuchen, werden finanziell unterstützt. Handelt es sich dabei um Lehrbetriebe oder Lehrmeister, fällt die finanzielle Unterstützung höher aus. Verbesserung des pflanzlichen Angebots Öffentliche Betriebe: Gastronomiebetriebe, die Fleischgerichte anbieten, bieten kulinarisch hochwertige vegetarische und vegane Gerichte an. Gastronomiebetriebe öffentlicher Einrichtungen (Mensen an Schulen und Universitäten, Betriebskantinen der öffentlichen Verwaltung, Gefängnisse, Militär etc.) ergreifen geeignete Massnahmen, um den Absatz der fleischfreien und rein pflanzlichen Menüs zu fördern und den Anteil tierlicher Produkte zu verringern (Fortbildung, Deklaration, Präsentation, Preisdifferenzierung). Privatwirtschaft: Unternehmen, die pflanzliche Nahrungsmittel anbauen oder pflanzliche Produkte herstellen, die geeignet sind, Tierprodukte zu ersetzen, werden von der öffentlichen Hand gezielt gefördert (so wie es z.b. auch bei den erneuerbaren Energien geschieht). Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen Empfehlung: Gemeinden, Kantone und der Bund geben die Empfehlung heraus, den Konsum tierlicher Nahrungsmittel aus den in diesem Papier genannten Gründen zu reduzieren und den Konsum pflanzlicher Mahlzeiten zu erhöhen. Forschung: Der Bund oder einzelne Kantone lassen berechnen, wie hoch die volkswirtschaftlichen Kosten des zu hohen Konsums tierlicher Nahrungsmittel sind (Gesundheitskosten, Umweltkosten, Kosten landwirtschaftlicher Abhängigkeit vom Ausland etc.). 5

10 Literatur [1] Jungbluth, N., Stucki, M. & Leuenberger, M. (2011). Environmental Impacts of Swiss Consumption and Production: A Combination of Input-Output Analysis with lify Cycle Assessment. Federal Office for the Environment (FOEN). (http : / / www. bafu. admin. ch / publikationen / publikation / / index. html? lang = en{& } download = NHzLpZig7t, lnp6i0ntu042l2z6ln1ad1izn4z2qzpno2yuq2z6gpjcgeob, hgym162dpybuzd, Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCVZ,s-.pdf) [2] How Close Are We to the Two Degree Limit? (2010). United Nations Environment Programme (UNEP). ( unep.org/pdf/pressreleases/temperature-briefing final-e.pdf) [3] Carus, F. (2010). UN urges global move to meat and dairy-free diet. The Guardian. ( environment/2010/jun/02/un-report-meat-free-diet) [4] Gerber, P. J., Steinfeld, H., Henderson, B., Mottet, A., Opio, C., Dijkman, J.,... Tempio, G. (2013). Tackling Climate Change through Livestock: A Global Assessment of Emissions and Mitigation Opportunities. Food und Agriculture Organization (FAO). ( [5] International Transport Forum. (2010). Reducing Transport Greenhouse Gas Emissions: Trends & Data. Organisation for Economic Co-operation und Development (OECD). ( /Pub/pdf/ 10GHGTrends.pdf) [6] Bundesamt für Landwirtschaft. (2009). Je weniger Tiere, desto weniger landwirtschaftliche Treibhausgase. Bern. ( [7] Parry, M., Evans, A., Rosegrant, M. W. & Wheeler, T. (2009). Climate Change and Hunger: Responding to the Challenge. World Food Programme (WFP). ( /utils/getfile/collection/p15738coll2/id/ 17143/filename/17144.pdf) [8] Gerbens-Leenes, P. W., Nonhebel, S. & Ivens, W. P. M. F. (2002). A method to determine land requirements relating to food consumption patterns. Agriculture Ecosystems & Environment, 90, ( organisatie/medewerkers/gerbens/aee2001.pdf) [9] Livestock, Environment and Development (LEAD) Initiative. (2006). Livestock s Long Shadow: Environmental Issues and Options. Food und Agriculture Organization (FAO). ( [10] Widmer, D. (2010). Kaum Alternativen zu Soja aus Brasilien. Schweizer Bauer. ( medienspiegel/2010/03_märz/schweizer-bauer_20_03_10.pdf) [11] SRF. (2009, Oktober). Bio-Schwindel: Ökologisch unsinnige Importe. (http : / / www. srf. ch / play/ tv/ kassensturz / video/bio-schwindel-oekologisch-unsinnige-importe?id=cc4336e3-68b8-4cab-b1d4-2e8be74205e0) [12] Stern, N. (2006). Stern Review: The Economics of Climate Change. (http : / / mudancasclimaticas. cptec. inpe. br / ~rmclima/pdfs/destaques/sternreview_report_complete.pdf) [13] An HSI Report: The Impact of Industrialized Animal Agriculture on World Hunger. (2011). Humane Society International. ( 20Animal%20Agriculture%20on%20World%20Hunger.pdf) [14] Mekonnen, M. M. & Hoekstra, A. Y. (2011). The Green, Blue and Grey Water Footprint of Crops and Derived Crop Products. Hydrology and Earth System Sciences, 15, (http : / / waterfootprint. org / media / downloads / Mekonnen-Hoekstra-2011-WaterFootprintCrops.pdf)

11 [15] Mekonnen, M. M. & Hoekstra, A. Y. (2010). The Green, Blue and Grey Water Footprint of Farm Animals and Animal Products. United Nations Educational, Scientific und Cultural Organization (UNESCO). ( media/downloads/report-48-waterfootprint-animalproducts-vol1.pdf) [16] Hüsser, A., Meienberg, F. & Künzle, M. (2010). Fleisch - weniger ist mehr. ( doku-fleisch-weniger-ist-mehr) [17] Trostle, R. (2008). Global Agricultural Supply and Demand: Factors Contributing to the Recent Increase in Food Commodity Prices. United States Department of Agriculture (USDA). (http : / / www. ers. usda. gov/ publications / wrs - international-agriculture-and-trade-outlook/wrs-0801.aspx) [18] Pimentel, D. & Pimentel, M. (2003). Sustainability of meat-based and plant-based diets and the environment. The American Journal of Clinical Nutrition, 78, ( [19] soya tech. (2014). Soy Facts. ( [20] World Food Programme. (2014). Welternährung. ( [21] Schweizerischer Bauernverband. (2013). Situationsbericht Erfolgsmodell: der bäuerliche Familienbetrieb. (http : / / www. sbv - usp. ch / fileadmin / sbvuspch / 05 _ Publikationen / Situationsberichte / _ SBV _ Situationsbericht.pdf) [22] FAO, IFAD & WFP. (2015). The State of Food Insecurity in the World Meeting the 2014 international hunger targets: taking stock of uneven progress. Food und Agriculture Organization (FAO). ( [23] United Nations. (2009). New UN website aims to educate youth on hunger issues. ( story.asp?newsid=30995{&}cr=wfp{&}cr1{#}.uu5gurcwyro) [24] Cassidy, E. S., West, P. C., Gerber, J. S. & Foley, J. A. (2013). Redefining agricultural yields: from tonnes to people nourished per hectare. Environmental Research Letters, 8. ( 3/034015/pdf) [25] World Population Prospects: The 2012 Revision. (2013). United Nations: Department of Economic und Social Affairs. ( [26] Bundesamt für Statistik. (2016a). Umfeld - Inlandproduktion, Export, Import und Verbrauch. (http : / / www. bfs. admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/07/03/blank/ind24.indicator html?open=2001{#}2001) [27] Egger, F. (2013). Rosinen picken. Schweizerischer Bauernverband. ( 03_Medien/Medienmitteilungen/PM_2013_de/130104_SBV_Egger.pdf) [28] Baur, P. (2011). Sojaimporte Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion/Vermeidung von Sojaimporten in die Schweiz. Agrofutura AG. ( 2011/Greenpeace_Sojabericht.pdf) [29] Bundesamt für Statistik. (2016b). Land- und Forstwirtschaft - Die wichtigsten Zahlen. ( bfs/portal/de/index/themen/07/01/key.html) [30] Hoffmann, M. (2013). Konservative Bauern im Clinch. Neue Zürcher Zeitung. (http : / / www. nzz. ch / schweiz / konservative-bauern-im-clinch {#}) [31] Schweizerischer Bauernverband. (2011). Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter. (http : / / www. sbv - usp.ch / fileadmin / user _ upload / bauernverband / Taetigkeit / Dossiers / Futtermittel / Bericht _ AG _ Futtermittel _ publiziert_d.pdf) [32] Müller, R. & Schürer, C. (2014). Masttiere sollen wieder Tiermehl fressen. SRF. (http : / / www. srf. ch / sendungen / kassensturz-espresso/themen/umwelt-und-verkehr/masttiere-sollen-wieder-tiermehl-fressen) [33] Craig, W. J. & Mangels, A. R. (2009). Position of the american dietetic association: vegetarian diets. Journal of the American Dietetic Association, 109(7), doi: /j.jada

12 [34] Bundesamt für Veterinärwesen. (2011). Weniger Antibiotika in der Veterinärmedizin. ( message/index.html?lang=de&msg-id=41281) [35] Reist, M., Geser, N., Hächler, H., Schärrer, S. & Stephan, R. (2013). ESBL-Producing Enterobacteriaceae: Occurrence, Risk Factors for Fecal Carriage and Strain Traits in the Swiss Slaughter Cattle Population Younger than 2 Years Sampled at Abattoir Level. PLoS ONE, 8(8). ( [36] Holzer, C. (2014). Poulet-Test - 90 Prozent voller resistenter Keime. 20 Minuten. ( basel/story/ ) [37] Zurfluh, K., Hächler, H., Nüesch-Inderbinen, M. & Stephan, R. (2013). Characteristics of Extended-Spectrum β- Lactamase- and Carbapenemase-Producing Enterobacteriaceae Isolates from Rivers and Lakes in Switzerland. Applied and Environmental Microbiology, 79(9), ( [38] SRF. (2012). Resistenz gegen Antibiotika. ( id=61c3b1f cfe-9493-a730894ba586) [39] SWI. (2007). Wirkung von Antibiotika nimmt ab. ( von- antibiotika- nimmtab/ ) [40] Akhtar, A. (2013). We Are Not Safe From Bird Flu as Long as Factory Farms Exist. Huffington Post. (http : / / www. huffingtonpost.com/aysha-akhtar/bird-flu_b_ html) [41] Walter, P., Baerlocher, K., Camenzind-Frey, E., Pichler, R., Reinli, K., Schutz, Y. & Wenk, C. (2007). Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung - Expertenbericht der Eidgenössischen Ernährungskommission. Eidgenössische Ernährungskommission. (http : / / www. blv. admin. ch / themen / / / / index.html? lang=de{&}download=nhzlpzeg7t,lnp6i0ntu042l2z6ln1acy4zn4z2qzpno2yuq2z6gpjcffh5_f2ym162epybg2c_ JjKbNoKSn6A--) [42] Tonstad, S., Butler, T., Yan, R. & Fraser, G. E. (2009). Type of vegetarian diet, body weight, and prevalence of type 2 diabetes. Diabetes Care, 32, ( [43] Rosell, M., Appleby, P., Spencer, E. & Key, T. (2006). Weight gain over 5 years in meat-eating, fish-eating, vegetarian, and vegan men and women in EPIC-Oxford. International Journal of Obesity, 30, ( readcube.com/articles/ /sj.ijo ) [44] Bischoff-Ferrari, H. A., Dawson-Hughes, B., Baron, J. A., Burckhardt, P., Li, R., Spiegelman, D.,... Willett, W. C. (2007). Calcium intake and hip fracture risk in men and women: a meta-analysis of prospective cohort studies and randomized controlled trials. American Journal of Clinical Nutrition, 86, ( ShowRecord.asp?LinkFrom=OAI{&}ID= {#}.UuvdyRCwYRo) [45] Lanou, A. J., Berkow, S. E. & Barnard, N. D. (2005). Calcium, Dairy Products, and Bone Health in Children and Young Adults: A Reevaluation of the Evidence. Pediatrics, 115, ( 3/736) [46] Schneider, H., Venetz, W. & Berardo, C. G. (2009). Overweight and obesity in Switzerland - Part 1: Cost burden of adult obesity in Bundesamt für Gesundheit. (http : / / www. bag. admin. ch / themen / ernaehrung _ bewegung / / / / index. html? download = NHzLpZeg7t, lnp6i0ntu042l2z6ln1acy4zn4z2qzpno2yuq2z6gpjcidht7fwym162epybg2c_jjkbnoksn6a--{&}lang=de) [47] Bundesversammlung. (2008). Tierschutzgesetz. ( index.html) [48] Schlachthof Transparent. (2013). Zahlen rund um das Schlachten - Europa. ( org/pages/statistik.php) [49] 3sat. (2012). Horror im Schlachthof. ( [50] Hucklenbroich, C. (2012). Fehlerhafte Betäubung: Leid auf dem Schlachthof. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). ( 8

13 [51] SRF. (2013). Wie viele Tiere sterben pro Jahr für den Fleischkonsum? ( fuenfmalklug/wie-viele-tiere-sterben-pro-jahr-fuer-den-fleischkonsum) [52] Private Health Organization. (2012). Geschlachtet nach EU-Richtlinien. (http : / / www. youtube. com / watch? v = zhkyotsfney{#}t=2m25s) [53] Vaarkens in Nood. (2009). Schweine in Atemnot: CO2-Betäubung bei Schlachtschweinen. ( com/watch?v=n082txcac08{#}t=2m25s) [54] VEBU. (2013). Das Klagen der Kühe. ( [55] France3. (2012). Adieu, veau, vache, cochon, couvée. ( [56] Rahmann, G., Nieberg, H., Drengemann, S., Fenneker, A., March, S. & Zurek, C. (2004). Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs- Netzes. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). ( orgprints. org / 8742/ 1/ OE061- faloelrahmann-2004-erhebung.pdf) [57] Barth, K., Schneider, R., Roth, B. & Hillmann, E. (2009). Auswirkungen der muttergebundenen Kälberaufzucht auf das Melkverhalten der Kühe. In J. Mayer, T. Alföldi, F. Leiber, D. Dubois, P. Fried, F. Heckendorn,...H. Willer (Hrsg.), Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel (Bd. 2, S ). 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Dr. Köster. ( [58] Egle, B. (2005). Verhaltensbeobachtungen zum gegenseitigen Besaugen von Fleckviehkälbern (Diss., Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg). ( [59] Tier im Fokus. (2009). Kühe und ihre Kälber. ( im- fokus.ch/info- material/info- dossiers/kuehe_ und_ihre_kaelber/) [60] Wegmann, S. (2005). Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion (SVT). ( docplayer. org / Wirtschaftliche - milchproduktion- undtierwohl-ein-widerspruch-im-zuchtziel.html) [61] Brinkmann, J. & Winckler, C. (2005). Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung - Mastitis, Lahmheiten, Stoffwechselstörungen. In J. Hess & G. Rahmann (Hrsg.), Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: Ende der Nische. ( [62] SWR. (2011). Massentierhaltung Hühner. (https : / / www. youtube. com / watch? v = c4lk0qty - b8{& } list = PL0DCFB27ED704CC7C) [63] ZDF. (2006). Küken sexen. ( [64] Hirt, H. (2004). Töten männlicher Legeküken - Situationsanalyse Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). ( [65] Petrus, K. & Späni, M. (2010). Der Ballast mit den Hennen. Tier im Fokus. (http : / / www. tier - im - fokus. ch / nutztierhaltung/ballast_mit_hennen/) [66] SRF. (2011). Legehennen sind Wegwerfware. ( [67] Petrus, K. (2010). Hühnerzucht mit schlimmen Folgen. Tier im Fokus. ( huehnerzucht_mit_folgen/) [68] Petrus, K. (2013). Das Hacken der Hühner. Tier im Fokus. (http : / / www. tier - im - fokus. ch / nutztierhaltung / kannibalismus/) [69] Deutsches Tierschutzbüro. (2009). Hühnermast Masthühner Tierschutz Tierschutzbüro. ( www. youtube. com/watch?v=6amncgwv9jw{#}t=1m23s) 9

14 [70] SRF. (2003). Arme Legehennen: Eierlegen bis zum Umfallen. ( [71] Tier im Fokus. (2013). TIF Recherche: Kannibalismus in der Schweizer Hühnermast (Micarna/MIGROS, 2011). (https: // [72] Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). (2008). Tierhaltung - Hühner - Eingriffe. (http : // [73] Schweizerischer Bundesrat. (2008). Tierschutzverordnung. (https : / / www. admin. ch / opc / de / classified - compilation/ /index.html) [74] Der Spiegel. (2005). Mehr als ein Stück Fleisch: Schweineleben in Deutschland. (http : / / www. spiegel. tv/ filme / schweine-deutschland/) [75] Tier im Fokus. (2014). TIF-Recherche: Ferkel - die ersten Tage. ( VvI{#}t=1m8s) [76] Tier im Fokus. (2010a). Das Hausschwein. ( [77] Petrus, K. & Sennhauser, T. (2011). Stinkende Schweine. Das Feilschen ums Wohl der Eber. Tier im Fokus. ( tier-im-fokus.ch/nutztierhaltung/ebermast/) [78] Tier im Fokus. (2011). Schweizer Schweinemast ( [79] Sennhauser, T. & Petrus, K. (2012). Das weltweite Geschäft mit den Schweinen. Tier im Fokus. ( imfokus.ch/nutztierhaltung/schweinezucht/) [80] Heinritzi, K., Gindele, H. R., Reiner, G. & Schnurrbusch, U. (2006). Schweinekrankheiten. Stuttgart: UTB. [81] Daester, D. & Maissen, F. (2013). Schweizer Mastrinder sehen oft weder Gras noch Sonne. SRF. ( sendungen/kassensturz- espresso/themen/umwelt- und- verkehr/schweizer- mastrinder- sehen- oft- weder- grasnoch-sonne-2) [82] Schweizer Tierschutz (STS) Medienkonferenz. (2013). Umfrage «QM Schweizer Fleisch». ( www. tierschutz. com/media/191113/pdf/02_umfrageresultate_qmfleisch.pdf) [83] Huber, H. (2013). Problematische Fleischwerbung und tierschützerisches Informationsdefizit. Schweizer Fleisch: Die Illusion vom glücklichen Vieh. ( huber.pdf) [84] Hirter, C. (2012). Milliarden für Schweizer Bauern. Neue Zürcher Zeitung. (http : / / www. nzz. ch / milliarden - fuerschweizer-bauern ) [85] Haefely, A. (2009). Hightech im Stall. Beobachter. ( fauna/landwirtschaft/ artikel/fleischindustrie_hightech-im-stall/) [86] Schlachthof Transparent. (2014). Lebenserwartung von Schlachttieren. ( pages/schlachttiere/lebenserwartung.php) [87] Tier im Fokus. (2010b). Tiere ab Fliessband. ( [88] Thaler, R. H. & Sunstein, C. R. (2009). Nudge: improving decisions about health, wealth, and happiness (Rev. and expanded ed). New York: Penguin Books. [89] Universität Basel. (2013). Mensa-Kampagne: Mit mehr Vegi-Menüs fast 14 Tonnen CO2 eingespart. ( unibas.ch/de/aktuell/news/uni- Campus/Mensa- Kampagne-- Mit- mehr- Vegi- Men- s- fast- 14- Tonnen- CO2- eingespart.html) [90] ARD. (2010). Veganes Gulasch - Wie ernährt sich Deutschland. ( 10

15

16 Sentience Politics ist eine antispeziesistische Denkfabrik, die sich für eine Gesellschaft einsetzt, in der die Interessen aller empfindungsfähigen Wesen ethisch berücksichtigt werden unabhängig von der Artzugehörigkeit. Zu unseren Aktivitäten gehören die Lancierung politischer Initiativen und die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Positionspapiere, mit denen öffentliche Debatten zu wichtigen Themenkomplexen angestoßen und rational geprägt werden sollen. Unser Leitkonzept ist der effektive Altruismus: Die zur Verfügung stehenden Ressourcen Zeit und Geld sind limitiert. Wie können wir sie so einsetzen, dass möglichst effektiv Leid vermindert wird? Sentience Politics verfolgt einen kritisch-rationalen, empirisch fundierten Ansatz, um die effektivsten Strategien zur Leidminderung zu identifizieren. Dies spiegelt sich auch in der Auswahl und Priorisierung der von uns bearbeiteten Themenkomplexe wider. Sentience Politics wurde Ende 2013 als Projekt der Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS) lanciert. Die EAS ist eine unabhängige Denkfabrik und Projektschmiede im Schnittbereich von Ethik und Wissenschaft, gegründet von einem jungen, interdisziplinären Team. Sie ist Teil der schnell wachsenden sozialen Bewegung des Effektiven Altruismus (EA) und bezweckt, die Lebensqualität möglichst vieler leidensfähiger Wesen möglichst umfassend zu verbessern. Möchten Sie Sentience Politics unterstützen? Unter finden Sie Informationen zum Spenden. 2016

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 8. September 2011 zum Thema "Fleischfreitag" Kampagnenpräsentation von LR Anschober: Klimaschutz steht auf der Speisekarte ganz

Mehr

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen Inhalt Mo, 13:30 15:00 Einführung & Überblick Di, 8:30 10:00 Aktuelle Trends & Erfolgsbeispiele Mo, 15:15 16:45 Hintergründe & Definitionen Di, 10:15 11:45 Vorstellung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

UMFRAGE ZUM VEGETARISCHEN MENÜ FRÜHLING 2015. neuf Arbeitsgruppe Mensa 1 UMFRAGE VEGETARISCHES MENÜ

UMFRAGE ZUM VEGETARISCHEN MENÜ FRÜHLING 2015. neuf Arbeitsgruppe Mensa 1 UMFRAGE VEGETARISCHES MENÜ UMFRAGE ZUM VEGETARISCHEN MENÜ FRÜHLING 2015 neuf Arbeitsgruppe Mensa 1 UMFRAGE VEGETARISCHES MENÜ 1 Einleitung Auf Initiative des Studierendenvereins neuf (Nachhaltige Entwicklung Universität Freiburg)

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage über die Mensen der UNIFR!

Ergebnisse zur Umfrage über die Mensen der UNIFR! Vegetarisches Angebot Ergebnisse zur Umfrage über die Mensen der UNIFR Florian Wüstholz (Mitglied NEUF) 25. Januar 214 Eine Umfrage des Vereins Nachhaltige Entwicklung Universität Freiburg. Korrespondenz:

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft Göttingen, 11. November 2011 Ethische Fragen im Spannungsfeld von Hunger und Überfluss Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere Prof. Dr. Franz-Theo

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössische Ernährungskommission Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Commission fédérale de l alimentation Commissione federale per l alimentazione Zusammenfassung Gesundheitliche Vor- und Nachteile

Mehr

Der Bund für Vegane Lebensweise (BVL) fordert eine klima-, umwelt-, menschen- und tierfreundliche Reform der Mehrwertsteuer

Der Bund für Vegane Lebensweise (BVL) fordert eine klima-, umwelt-, menschen- und tierfreundliche Reform der Mehrwertsteuer Bund für Vegane Lebensweise http://vegane-lebensweise.org Spendenkonto Ethik Bank IBAN DE11830944950003174034 BIC GENODEF1ETK Vereinseintragung beim Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) unter der Nummer

Mehr

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform»

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Swissveg, Version 22. Oktober 2013 1. ÖKOLOGIE UND UMWELT In einer globalisierten Welt ist auch unser Konsumverhalten eine Entscheidung

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 104a Ernährungssicherheit 1 Der Bund stärkt die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln

Mehr

Herausforderungen. Weniger Fleisch = eine stark negative Meldung

Herausforderungen. Weniger Fleisch = eine stark negative Meldung 2. Unsere Lösung Herausforderungen Weniger Fleisch = eine stark negative Meldung Herausforderungen Die Regierung ist abgeneigt einzugreifen (private Angelegenheit + ökonomische Interessen) Herausforderungen

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Agrarpolitik Referendum Ja oder Nein. Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse

Agrarpolitik Referendum Ja oder Nein. Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse Agrarpolitik 2014-17 Referendum Ja oder Nein Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse Referendum Agrarpolitik: Szenarien Referendum Sammlung ist nicht erfolgreich Sammlung ist erfolgreich, Abstimmung

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Die Folgen des Fleischkonsums

Die Folgen des Fleischkonsums Die Folgen des Fleischkonsums Die eigene Nahrungsmittelauswahl beeinflusst: Die Umwelt (Klima, Landverbrauch, Wasserverbrauch,...) Soziale Aspekte (Hungernde, Gewaltbereitschaft,...) Die eigene Gesundheit

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie Inhalt

Mehr

Fleischkonsum in der Schweiz

Fleischkonsum in der Schweiz Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Factsheet Landwirtschaft Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Mehr Erträge und die Rationalisierung der Produktionsabläufe waren bislang die zentralen Herausforderungen der

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule BAUKULTURKOMPASS Nr. 8 STADT LAND FLUSS erschienen im Herbst 2016 Wie groß ist Österreich AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule ZUSATZINFO FLEISCH Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen.

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen. Tierpuzzle mit Quiz Ziele Die Schüler/-innen kennen die Umstände der Massentierhaltung. Sie können die Massentierhaltung und den Fleischkonsum mit dem Rückgang der Regenwälder in Verbindung setzen und

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der ETH Lecture Food Security - Role of Industry Technologietrends bei der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung 1 Bühler ITS Trends bei Lebensmittelverarbeitung P.Braun - Buhler 16.6.2014 Die Lebensmittelwertschöpfungskette

Mehr

Was essen wir morgen?

Was essen wir morgen? nbuchmann@ethz.ch Was essen wir morgen? Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was essen wir morgen? (aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive) Genuss und Problem zugleich Globale Herausforderungen

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«02 Mastschweine: dichtgedrängt in konventioneller Haltung Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel In die

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Ist die Ernährungslandschaft Schweiz im Umbruch? Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Policies und Strategien Rahmen gemäss WHO Ernährungsstrategie Lebensmittelsicherheitsstrategie Strategie

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Station1: Wie viel Getreide wird benötigt, um 1 kg Schweine-/ Rinder- oder Hühnerfleisch zu produzieren?

Station1: Wie viel Getreide wird benötigt, um 1 kg Schweine-/ Rinder- oder Hühnerfleisch zu produzieren? Aktionstisch Fleischkonsum 55 Mrd. Tiere pro Jahr füttern, um 7 Mrd. Menschen zu ernähren Station1: Wie viel Getreide wird benötigt, um 1 kg Schweine-/ Rinder- oder Hühnerfleisch zu produzieren? Lernziel:

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum

Mehr

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen Thema Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen 1 Gliederung Einleitung: Kampagnen-Video CO2-Diät: Wie kann CO2 eingespart werden? Regionale,

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung 2002-2008 Weltbank, UN initiiert multi-stakeholder 500 Wisssenschaftler

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Berlin, 19.3.213 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Stärke: Wirtschaftlicher (Positiv-)Trend

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C 1/7 Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C Benötigtes Material: Print: Ein Beefsteak verschlingt gigantische Wassermengen, BeobachterNatur vom 2. September 2009 (erst bei Frage 2b verlangen) Unterrichtsmaterial:

Mehr

Vegetarismus Gemüse ist mein Fleisch

Vegetarismus Gemüse ist mein Fleisch Unsinniger Trend oder begrüßenswerte Realität? (Kopiervorlage) Verfasser der HA: Klasse: WG 13/4 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Lehrer: OSR. Schenck Abgabetermin:

Mehr

plenum

plenum plenum Folie 1 plenum What is the world calling for? Alfred Strigl, plenum Expert Workshop, Coping with Climate Change Interlaken, 4 May 2010 What is the world calling for? plenum Hey you? How are you

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Medienkonferenz Sentience Politics 1. April 2014

Medienkonferenz Sentience Politics 1. April 2014 Medienkonferenz vom 1. April 2014 «Vegi-Politik jenseits des Schwarz-Weiss-Denkens» Begrüssung (Michèle Singer) Ich begrüsse Sie herzlich zur ersten Pressekonferenz von Sentience Politics (kurz: Sentience).

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

Klimawandel warum handeln wir nicht?

Klimawandel warum handeln wir nicht? Klimawandel warum handeln wir nicht? Graeme Maxton Club of Rome, Generalsekretär 2015 Was der Club of Rome 1972 sagte... Club of Rome 2015 Heute überschreiten wir die Tragfähigkeit unseres Planeten Optionen

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr