Reparieren statt verschrotten: E-Bikes sollen länger leben

Jedes Jahr werden Millionen Elektroräder verkauft. Hersteller müssen sicherstellen, dass sie repariert und recycelt werden können, fordern die Grünen.

Frau fährt mit einem E-Bike auf einem Fahrradweg im Grünen

On the road: E-Bike Foto: Jochen Tack

BERLIN taz | Hersteller von E-Bikes sollten verpflichtet werden, Elektroräder so zu produzieren, dass sie bei Schäden problemlos instand gesetzt werden können und weitgehend wiederverwertbar sind. Das fordert der radpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Stefan Gelbhaar. „Schon beim Kauf von Fahrrädern muss erkennbar und vergleichbar sein, wie lange die erwartete Lebensdauer ist und wie lange Ersatzteile mindestens zur Verfügung gestellt werden“, sagte er der taz. „Für E-Fahrräder könnte das etwa ein Mindestzeitraum von zehn Jahren sein.“

E-Bikes erleben einen anhaltenden Boom. Allein 2020 wurden in Deutschland zwei Millionen Stück verkauft, Tendenz steigend. Das bedeutet auch: Werden Hersteller nicht verpflichtet, Ersatzteile zu liefern und für die Recyclingfähigkeit zu sorgen, entstehen enorme Mengen an Schrott. „E-Fahrräder müssen so gebaut werden, dass sie möglichst langlebig, reparierbar und recyclingfähig sind“, forderte Gelbhaar. E-Bike-Akkus müssten gut austauschbar sein.

Hintergrund für Gelbhaars Forderung ist die Antwort auf eine Anfrage an die Bundesregierung zur Ökodesign-Richtlinie der EU. Sie sieht vor, dass die Umweltbeeinträchtigungen von Produkten, die Energie verbrauchen, minimiert werden müssen. Hersteller müssen gewährleisten, dass sie reparierbar und Teile ersetzbar sind. Doch für Verkehrsmittel und damit E-Bikes oder die ebenfalls immer populärer werdenden E-Rol­ler gilt die Richtlinie nicht. Die Bundesregierung will daran auch nichts ändern – obwohl es zur Zeit Verhandlungen über eine Erweiterung gibt. „Seitens der Bundesregierung gab es keine Bestrebungen, sich für eine Ausdehnung des Geltungsbereiches einzusetzen“, heißt es in der Antwort aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Gelbhaar empört die Haltung der Bundesregierung. „Sie setzt sich nicht einmal während der aktuellen Überarbeitung der Richtlinie dafür ein, dass E-Fahrräder oder auch E-Roller nachhaltig gebaut werden müssen“, kritisierte er. Wer wolle, dass Produkte lange genutzt werden, müsse Reparaturen attraktiv machen. Dazu gehöre auch die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Fahrradreparaturen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.